Schulungsprogramm
Es besteht die Möglichkeit, die Kurse als Einzelteilnehmer oder für Gruppen zu erwerben. Gruppen können am Arbeitsplatz, in Ausbildungsstätten oder Hochschulen entstehen. Die Anmeldung dafür erfolgt durch eine verantwortliche Person, die weitere Teilnehmer ergänzt und über erweiterte Funktionen wie etwa die Gruppenverwaltung verfügt.
Durch einen Klick auf den Kurstitel ist die jeweilige Kursbeschreibung einzusehen. Weiterführende Informationen ergeben sich über die Schaltfläche ,Info / Anmeldung’. Einzelne Kapitel sind auch ohne Registrierung einsehbar.
Die Kurse sind für alle Teilnehmer zur Anerkennung als Fortbildungsmaßnahme bei den Kammerorganisationen beantragt. Der aktuelle Stand ist hier einsehbar.

Arbeiten mit Dataholz und Brandschutznavigator
Dauer: ca. 3h
Autoren: Dipl.-Ing.(FH) Michael Keller
Weiterbildung:
Der Kurs ist bei verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Liste der Anerkennungen finden Sie hier.
dataholz.eu ist eine Sammlung von Datenblättern für Holz- und Holzwerkstoffe, Baustoffe, Bauteile und Bauteilfügungen für den Holzbau. Alle Angaben und Daten sind von akkreditierten Prüfanstalten oder anerkannten Forschungseinrichtungen zur Verfügung gestellt. In diesem Kurs lernen Sie die Anwendung von dataholz und dem Brandschutznavigator der TU München.

Wohngesundheit und Raumklima
Dauer: ca. 2h
Autoren: Karl-Heinz Weinisch, Dipl.-Ing.(FH) Waldemar Bothe
Redaktion: B.Eng. Anna Berger
Weiterbildung:
Der Kurs ist bei verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Liste der Anerkennungen finden Sie hier.
Wohngesundheit, Carbon Footprint und Nachhaltigkeit sind Themen die wir mit Bauen und Leben mit Holz verbinden. Aber auch das Raumklima in unseren Gebäuden wird durch die Wahl des Baustoffes stark beeinflusst. Lernen Sie in diesem Kurs die Grundlagen zum Thema Wohngesundheit kennen.

Holzbausysteme
Dauer: ca. 2 h 15 Minuten Bearbeitungszeit
Autor: Dipl.-Ing. Josef Kolb
Redaktionr: B.Eng. Anna Berger
Weiterbildung:
Der Kurs ist bei verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Liste der Anerkennungen finden Sie hier.
Was sind Vorteile des Holzbaus und wie sehen die Anforderungen an einen nachhaltigen Holzbau aus? Welche Bausysteme kommen wann zum Einsatz, was sind die Besonderheiten der einzelnen Bauweisen? All diesen Fragestellungen widmet sich dieser Kurs.

Holzbrücken
Dauer: ca. 3h
Autoren: Dipl.-Ing. Frank Miebach
Redaktion: B.Eng. Anna Berger
Weiterbildung:
Der Kurs ist bei verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Liste der Anerkennungen finden Sie hier.
Entwurf, Tragwerksplanung und Konstruktion von Straßen- sowie Fußgänger- und Radwegbrücken in Holzbauweise werden in diesem Kurs anhand von Beispielen gezeigt. Die Besonderheiten beim Holzbrückenbau nach aktuellem Wissensstand sowie die Darstellung beispielhafter Detailausbildungen sind in den Lektionen enthalten.

Holzkonstruktionen in Mischbauweise
Dauer: ca. 3h
Autoren: HDI Institut Berlin
Redaktion: B.Eng. Anna Berger
Weiterbildung:
Der Kurs ist bei verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Liste der Anerkennungen finden Sie hier.
Verschiedene Baumaterialien mit unterschiedlichen Eigenschaften werden kombiniert, um ihre Stärken zu nutzen und Schwächen auszugleichen. Bei guter Planung bietet dies funktionale, konstruktive sowie ökonomische Vorteile. Der Kurs zeigt den aktuellen Stand der Mischbauweise und vermittelt Grundlagen für Planung und Ausführung. Varianten werden systematisch diskutiert und mit Ausführungsdetails hinterlegt.

Holzskelettbau
Dauer: ca. 2h 15 Minuten
Autoren: Holzbau Deutschland Institut Berlin
Redaktion: B.Eng. Anna Berger
Weiterbildung:
Der Kurs ist bei verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Liste der Anerkennungen finden Sie hier.
Der moderne Holzskelettbau ist heute in Verbindung mit hybriden Bauteilen im Verwaltungs-, Industrie- und Gewerbebau eine sehr leistungsfähige und ressourcenschonende Bauweise. Der Kurs zeigt die Möglichkeiten der Detailausbildung, der Aussteifung und der Anwendung von hybriden Bauteilen.

Holztafelbau
Dauer: ca.3,0h Bearbeitungszeit
Autor: Dipl.Ing. Daniel Schmidt
Redaktion: B.Eng. Anna Berger
Weiterbildung:
Der Kurs ist bei verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Liste der Anerkennungen finden Sie hier.
Der Holzrahmenbau hat sich als energie- und flächensparendes Bausystem in den letzten Jahrzehnten etabliert. Er ist hervorragend geeignet, hochwertige und energieeffiziente Gebäude in kurzer Bauzeit wirtschaftlich zu erstellen. Grundlage des Holzrahmenbaus bilden nachwachsende Rohstoffe, durch deren Einsatz endliche Ressourcen geschont werden.

Massivholzbau
Dauer: ca. 3h
Autoren: Prof. Dipl.-Ing. Andreas Müller
Redaktion: B.Eng. Anna Berger
Weiterbildung:
Der Kurs ist bei verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Liste der Anerkennungen finden Sie hier.
Massivholzsysteme erfahren deutlichen Zuspruch von Architekten und Tragwerksplanern. Durch kreuzweise Verklebung oder mit mechanischen Verbindungsmitteln einzelner Brettlagen entsteht aus dem gerichteten Werkstoff Holz ein Material mit Platten- oder Scheibenwirkung, das sich als Wand-, Decken- oder Dachbauteil einsetzen lässt. Der Kurs beschreibt die verschiedenen Massivholzsysteme, seine technischen Eigenschaften und Grundlagen.

Modulbau
Dauer: ca. 2 h 15 Minuten
Autor: Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Huss
Redaktion: B.Eng. Anna Berger
Weiterbildung:
Der Kurs ist bei verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Liste der Anerkennungen finden Sie hier.
Der Holzmodulbau befasst sich mit vorgefertigten Raummodulen, die witterungsgeschützt schlüsselfertig vorgefertigt werden. Die Raummodule sind so konzipiert, dass sie bequem per LKW bis zur Baustelle transportiert und montiert werden. Der Kurs befasst sich mit den Möglichkeiten des Modulbaus in Holz und den möglichen Ausbaustandards der Vorfertigung.

Anwendung EC5
Weiterbildung:
Der Kurs ist bei verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Liste der Anerkennungen finden Sie hier.

Brandschutz im Holzbau
Dauer: ca. 2,25h
Autoren: HDI Institut Berlin
Redaktion: B.Eng. Anna Berger, Dipl.Ing.(FH) Michael Keller
Weiterbildung:
Der Kurs ist bei verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Liste der Anerkennungen finden Sie hier.
Dieser Kurs dient als Orientierungshilfe für Architekten, Fachplaner, Bauaufsichtsbehörden und Feuerwehren. Er zeigt auf, welche Möglichkeiten zur regelkonformen Ausführung des Brandschutzes im Holzbau bestehen. In diesem Kurs stellen wir Ihnen die Grundlagen wie Baustoffklassen und Bauteilklassen, die im Brandschutz unterschieden werden, vor. Er zeigt die aktuellen bauordnungsrechtlichen Möglichkeiten, Hintergründe und Zusammenhänge, wie Bauteile mit Anforderungen an den Feuerwiderstand in Holztafel- und Holzmassivbauweise baurechtskonform realisiert werden können. Beim Brandschutz sind sowohl deutsche als auch europäische Richtlinien und Normen von hoher Bedeutung. Die wesentlichen Inhalte und die Unterschiede in der Musterbauordnung, DIN 4102 und DIN EN 13501 werden in diesem Kurs bearbeitet.

Holz als konstruktiver Baustoff (Teil 1)
Dauer: ca. 2h 15 Minuten
Autoren: DeSH Berlin
Redaktion: Dipl.-Ing. (FH) .Michael Keller
Weiterbildung:
Der Kurs ist bei verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Liste der Anerkennungen finden Sie hier.
In diesem Kurs geht es um die Anforderungen an Baustoffe und die besonderen Eigenschaften des Rohstoffes Holz. Teil 1 dieses Kurses befasst sich mit dem Werkstoff Holz über den Wald, das Sägewerk bis zu den Produkten die aus Holz hergestellt werden.

Holzfaserdämmstoffe
Dauer: ca. 1,5 h Bearbeitungszeit
Autor: Dipl.-Ing. F. Förster
Weiterbildung:
Der Kurs ist bei verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Liste der Anerkennungen finden Sie hier.
Holzfaserplatten sind genormte, werkmäßig hergestellte Dämmstoffe für den Wärme und Schallschutz. In diesem Kurs werden die Herstellung und die technologischen Eigenschaften von Holzfaserdämmstoffen beschrieben und es wird auf die Verwendung in der Gebäudehülle, in Innenwänden und Geschossdecken eingegangen.

Baulicher Holzschutz
Dauer: ca.2,5h Bearbeitungszeit
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Daniel Schmidt
Weiterbildung:
Der Kurs ist bei verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Liste der Anerkennungen finden Sie hier.
Holz und Holzwerkstoffe benötigen für die Anwendung im Holzbau einen dauerhaften und umweltverträglichen Schutz. Wie dies ohne Chemie allein mit baulichen Maßnahmen geht, wird in diesem Kurs aufgezeigt.
Ein zusätzliches Angebot für Lehrende, Dozenten und Ausbilder, das derzeit noch entwickelt wird. Die kostenpflichtigen Medienpakete enthalten alle wesentlichen visuellen und textlichen Elemente eines Kurses zur eigenständigen Ausarbeitung von Vorlesungen, Unterrichtsstunden oder Vorträgen. Es ist für die Nutzung unserer Online-Kurse nicht erforderlich. Falls Interesse am Medienpaket eines Kurses besteht, bitten wir um direkte Kontaktaufnahme unter bildung@informationsdienst-holz.de