2.4 Struktur und Logik der Bauteilbennenung

Kursbeschreibung, Kursmaterialien, Kapitelübersicht und Kommentare

Auf der Dataholz Plattform wurden die folgenden Bauteile mit aufgenommen und kategorisiert:

Wände (Außenwände, Innenwände, Trennwände)

  • Außenwände: Tragende Wände für den Abschluss des Gebäudes nach außen mit entsprechenden Anforderungen an Schall, Brand und Wärmeschutz.
  • Innenwände: tragende und nicht tragende Wände als Bauteil im Gebäude
    bzw. innerhalb einer Nutzungseinheit. Die raumabschließende Funktion der
    Bauteile ist jeweils mit angegeben.

  • Trennwände: tragende Wände zur Unterteilung von Nutzungseinheiten mit
    entsprechenden Anforderungen an Schall und Brandschutz.

Decken (Geschossdecken, Decken gegen unbeheizt)

  • Geschossdecken: Decken innerhalb und zwischen Nutzungseinheiten mit
    Anforderungen an Schall, Brand und Wärmeschutz.

  • Decken gegen unbeheizt: Decken innerhalb oder zwischen Nutzungseinhei-
    ten als oberer Abschluss gegen einen unbeheizten Innenraum.


Dächer (Geneigte Dächer, Flach geneigte Dächer/Flachdächer)
Abgrenzung nach DIN 688002:201202

  • Geneigtes Dach: Dach mit einer Neigung α
  • Flach geneigtes Dach bzw. Flachdach
    ▪ Flach geneigtes Dach: Dach mit einer Neigung 3° α < 5°

    ▪ Flachdach: Dach mit einer Neigung 2% α < 3° (5%)


Di
e für den Erstanwender kryptisch wirkende Namensgebung der Bauteile enthält für den regelmäßigen Nutzer die notwendigen Informationen, um nur aus dem Namen, ohne zusätzliche Informationen, auf die zughörige Kategorie und den prinzipiellen Bauteilaufbau zu schließen.
Die gewählte Systematik ist in
der nebenstehenden Abbildung 2.4.1 dargestellt.

Abbildung 2.4.1 Systematik

Unterschiedliche Materialien und Dicken führen zu identischen Bauteilen hinsichtlich des Schichtenaufbaus. Aus diesem Grund wird in dataholz.eu“ zwischen Bauteil und Bauteilvariante unterschieden. Zu jedem Bauteil gibt es unterschiedliche Varianten, die hinsichtlich der Dicke, der Dämmstoffe und folglich auch der brandschutztechnischen und bauphysikalischen Leistungseigenschaften variieren. Ein Beispiel für die möglichen Bauteilvarianten ist in der Abbildung 2.4.2 für eine Aussenwand dargestellt. 

Abbildung 2.4.2 Bauteilvarianten