Wartungsmaßnahmen

Foto: IB-Miebach / Burkhard Walther
Blockträgerbrücke Foto: IB Miebach, Burkhard Walther

Die regelmäßige Wartung von Brücken wirkt sich generell positiv auf die Lebensdauer des Bauwerks und der Einzelbauteile aus. Speziell für Holzbrücken ergeben sich einige Wartungsempfehlungen, um Schäden zu vermeiden und Unterhaltskosten zu reduzieren. Dies gilt in erster Linie für ungeschützte Verschleißbauteile wie Fahrbahnbeläge oder Geländer aus Holz sowie für Bauteile des konstruktiven Holzschutzes.


Zur Wartung gehört das regelmäßige Entfernen von Bewuchs und Schmutzansammlungen, die zu höheren Feuchten führen können, wie auch die Reinigung des Bauwerks, die Erneuerung von Anstrichen und Fugenfüllungen sowie laufende Reparaturen einzelner Bauteile. Je nach Bauwerkstyp und -gestaltung ist die Festlegung spezieller Empfehlungen für die Wartung sinnvoll.


Das „Muster-Wartungshandbuch“ dient als Vorlage für ein objektbezogenes Wartungshandbuch und liefert weitere Hinweise zum Unterhalt von Holzbrücken.


Verschalungen, die tragende Holzbauteile vor Nässe schützen, sowie Beläge und Schutzeinrichtungen sind der Witterung ausgesetzt. Die Nutzungsdauer der eingesetzten Materialien lässt sich durch eine regelmäßige Wartung zwar verlängern, liegt jedoch unterhalb der Lebensdauer einer geschützten Holzbrücke. 


Erforderliche Instandsetzungsmaßnahmen lassen sich der Nutzungsdauer entsprechend bereits im Wartungshandbuch berücksichtigen.

Einen Kommentar abgeben

Einen Kommentar hinterlassen

Nach oben scrollen