Prüfzyklen und Regelungen

Der Unterhalt von Brücken erzeugt Kosten, die neben den Entstehungskosten die Gesamtkosten ausmachen. Zur Minimierung dieser Kosten schreibt die DIN 1076 eine regelmäßige Prüfung und Überwachung vor, um Schäden und Mängel frühzeitig zu erkennen. 

Diese lassen sich durch eine frühe Detektion beheben, bevor größere Beeinträchtigungen für die Standsicherheit, Verkehrssicherheit oder Dauerhaftigkeit entstehen. 

Speziell für die Prüfung und Wartung von Holzbrücken sind besondere Kenntnisse erforderlich, um Schäden und Mängel zuverlässig zu erkennen sowie Sanierungsmaßnahmen fachgerecht zu planen.

Für die Prüfung von Ingenieurbauwerken sind unterschiedliche Prüfzyklen vorgesehen. Diese werden in der DIN 1076 festgelegt.

Vorgaben zur Prüfung von Holzbrücken sind zusätzlich in der RIEBWPRÜF aufgeführt. Detaillierte Ausführungsempfehlungen zur Prüfung und Überwachung von Holzbrücken lassen sich dem „Muster-Prüfhandbuch für Holzbrücken“ entnehmen.

Einen Kommentar abgeben

Einen Kommentar hinterlassen

Nach oben scrollen