Quellen und Literaturhinweise zum Kurs Gesundheit & Hygiene

  • ad-hoc-Arbeitsgruppe aus Mitgliedern der Innenraumlufthygiene-Kommission des UBA und Vertretern der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG) 1996: Richtwerte für die Innenraumluft: Basisschema. Bundesgesundheitsblatt 39 (11): 422-426.
  • AGÖF-Orientierungswerte für Inhaltsstoffe von Raumluft und Hausstaub, Umwelt & Gesundheit 1/2004, S. 6-13 und in umwelt-medizin-gesellschaft 3/2004, S. 195 – 206.
  • Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS), Technische Richtkonzentrationen (TRK) für gefährliche Stoffe, TRGS 102, http://www.baua.de/prax/ags/trgs102.pdf
  • Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten (AgBB) (2003): Empfehlungen zur Vorgehensweise bei der gesundheitlichen Bewertung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) aus Bauprodukten. http://www.umweltbundesamt.de/search.htm ; Stichwortsuche „AgBB“.
  • Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten (AgBB), 2003: Empfehlungen zur Vorgehensweise bei der gesundheitlichen Bewertung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) aus Bauprodukten. Stichwortsuche „AgBB“. http://www.umweltdaten.de/daten/bauprodukte/agbb- bewertungsschema2004.pdf
  • Bauproduktengesetz – BauPG: Gesetz über das Inverkehrbringen von und den freien Warenverkehr mit Bauprodukten zur Umsetzung der Richtlinie 89/106/EWG des Rates vom 21. Dezember 1988 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über Bauprodukte und anderer Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaften (Bauproduktengesetz – BauPG) vom 10. August 1992, in der Fassung vom 28.April 1998 (BGBI. 1 S. 812).
  • Bicconair: Forschungsprojekt der Universität Innsbruck testet Raumluftqualität in Holzcontainern –Michael Flach und Wolfgang Streicher, Innsbruck 2013. Vergleich zu Stahlcontainern bzgl. Luftqualität, Auswirkung auf die Gesundheit.
  • FNR Studie: Gesundheitliche Bewertung von Emissionen aus Holz- und Holzprodukten in Innenräumen mittels experimenteller toxikologischer Untersuchungen; IUK – Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene, Freiburg Teilvorhaben 2: IfADo – Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund, Dortmund, Teilvorhaben 3: UFZ – Helmholtz Zentrum für Umweltforschung, Department Umweltimmunologie, Leipzig, Teilvorhaben 4: Thünen-Institut für Holzforschung, Hamburg, Teilvorhaben 5: ZAUM – Zentrum Allergie & Umwelt, Helmholtz Zentrum, München, abrufbar unter der FNR Publikationstitel „VOC-Emissionen in Holzbauten lassen keine Gesundheitsgefährdung erkennen“
  • Fürhapper, C. (2017): Wood2New – Konkurrenzfähige Materialien aus Holz für den Innenbereich und Systeme für moderne Holzkonstruktionen. Endbericht. Unter Mitarbeit von: E. Habla, D. Stratev, M. Weigl, K. Dobianer, T. Waldhör und H. P. Hutter. Hrsg. v. Holzforschung Austria – Österreichische Gesellschaft für Holzforschung. Wien
  • Gminski, R.; Kevekordes, S.; Ebner, W.; Marutzky, R.; Fuhrmann, F.; Bürger, W.; Hauschke, D.; Mersch-Sundermann, V. (2011): Sensorische und irritative Effekte durch Emissionen aus Holz- und Holzwerkstoffen: eine kontrollierte Expositionsstudie. In: Arbeitsmed.Sozialmed.Umweltmed. (46), S. 459–468
  • Höllbacher, E. (2016): Indoor emissions. A study on various sources of volatile organic compounds in a close-to-reality model room. Fakultät für Technische Chemie, Technische Universität Wien. Wien
  • Holzbau Deutschland/Informationsdienst Holz, Berlin: holz-und-raumluft.de
  • HOMERA – Gesundheitliche Interaktion von Holz, Mensch und Raum – Meta-Studie, TU München, 2017. Abschluss- bericht. DBU-Aktenzeichen 33277-25, www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht- AZ-33277-01.pdf
  • JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH (Hrsg.) (2009): Naturholzbüro aus Südtiroler Bergfichte. Auswirkungen auf Konzentrationsleis- tung, Befinden und Beanspruchung sowie auf das vegetative Nervensystem. Unter Projektleitung von M. Moser. Weiz
  • Kommission Innenraumlufthygiene + Leitfaden für die Innenraumhygiene in Schulgebäuden, VOC Richtwerte für die Innenraumluft. Herausgeber: Umweltbundesamt, Innenraumlufthygiene-Kommission des Umweltbundesamtes.
  • Markowicz, P.; Larsson, L. (2015): Influence of relative humidity on VOC concentrations in indoor air. In: Environmental science and pollution research international 22 (8), S. 5772–5779
  • Moser, M. (2012): Gesundheitliche Auswirkungen einer Massivholzausstattung in der Hauptschule Haus im Ennstal. Kurzfassung. Human Research Institut. Weiz. Online verfügbar unter http://humanresearch.at/newwebcontent/wp-con- tent/uploads/2012/11/pfd_Schule_ohne_Stress_Folder_de.pdf, zuletzt geprüft am 19.01.2018
  • Ohlmeyer, Martin; Mennicke, Friederike; Poth, Saskia: Erarbeiten eines objektiven Verfahrens unter Berücksichtigung der Besonderheiten von Holz und Holzwerkstoffen bei der Bewertung ihres Einflusses auf die Innenraumluftqualität (HolnRaLu), TV 1: Untersuchungen unter realen Raumluftbedingungen. 2013 Thünen Report 81. Johann Heinrich von Thünen-Institut Braunschweig 2020
  • Projekte zu Holz und Gesundheit „Gesundholz” und „HolnRaLu” www.kiwuh.de/holz/holz-gesundheit/ projekte-zu-holz-und-gesundheit
  • Promoting actions for healthy indoor air (IAIAQ) – ISBN 978-92-79-20419-7 – © European Communities, 2011
  • Terpenoids as potential chemopreventive and therapeutic agents in liver cancer – Roslin J Thoppil – 2011
  • Waldmedizin – Die Kraft der Bäume – Doku | planet e vom 10.02.2019 und holz-und-raumluft.de

 

Normen:

DIN 1946

DIN 1946-1-6 befasst sich mit dem Anwendungsbereich und jenen Neuerungen der Norm, die ventilatorgestützte Systeme betreffen.

DIN 1946-6 „Lüftung von Wohnungen – Allgemeine Anforderungen, Anforderungen zur Bemessung, Ausführung und Kennzeichnung, Übergabe/ Übernahme (Abnahme) und Instandhaltung“.

DIN EN 16798 Teil 1

Lüftungs- und Behaglichkeitsnorm (Früher: DIN EN 15251, EN 13779)

EN 16516 Bauprodukteprüfung

EN ISO 7730 Thermische Behaglichkeit

VOB/C ATV DIN 18379-3 Grundlage für die Planung und Auslegung von Lüftungs- und Klimaanlagen in Nichtwohngebäuden, die für den Aufenthalt von Menschen bestimmt sind.

DIN EN ISO 16000-1 (2006) Innenraumluftverunreinigungen – Teil 1: Allgemeine Aspekte der Probenahmestrategie

DIN EN ISO 16000-2 (2006) Innenraumluftverunreinigungen – Teil 2: Probenahmestrategie für Formaldehyd

DIN ISO 16000-3 (2013)  Innenraumluftverunreinigungen – Teil 3: Messen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen – Probenahme mit einer Pumpe – Allgemeine Aspekte der Probenahmestrategie

DIN EN ISO 16000-5 (2007) Innenraumluftverunreinigungen – Teil 5: Probenahmestrategie für flüchtige Verbindungen (VOC)

DIN ISO 16000-6 (2012) Innenraumluftverunreinigungen – Teil 6: Bestimmung von VOC in der Innenraumluft und in Prüfkammern, Probenahme auf Tenax TA, thermische Desorption und Gaschromatographie mit MS oder MS-FID

Einen Kommentar abgeben

Einen Kommentar hinterlassen

Nach oben scrollen