4. Schlussbetrachtung

Statistisch betrachtet gibt es in neu gebauten Holzgebäuden aktuell keine Richtwertprobleme mit zu hohen Formaldehyd- oder VOC-Emissionswerten, wenn die normgerechten Messraumvorbereitungen eingehalten werden. Hohe Temperatur- oder Feuchtewerte und Gerüche durch Trocknungsprozesse können zu einem nicht materialtypischen Anstieg der VOC-Werte führen und besonders empfindlich reagiert dabei der natürliche und organische Baustoff Holz. Dies könnte nach einer Raumluftmessung mit leicht erhöhten VOC-Werten irrtümlicherweise zu einer Mängelrüge wegen Fehlinterpretation der Messwerte führen, vor allem dann, wenn die Baubeteiligten nicht über dieses unproblematische „Klima- und Materialphänomen“ aufgeklärt werden.

Für Bau- und Werkverträge hat sich eine einvernehmliche Textvorlage[1] bewährt, die sich auf eine korrekte Messraumvorbereitung bezieht und für die Einhaltung von standardisierten Raumluftmessungen formuliert wurde.

 

Sind im Werkvertrag VOC Zielwerte für die Raumluftqualität vereinbart, ist es ratsam möglichst VOC geprüfte Produkte gemäß Prüfnorm DIN EN 16516 einzusetzen. Empfehlenswert sind ausreichend große zugluftvermeidende raumlufttechnische Anlagen mit Sensorsteuerung hinsichtlich Raumlufttemperatur, Raumluftfeuchte und Kohlendioxid (CO2).

Neueste toxikologische bzw. tier- und zellenbasierte Studien zeigen, dass vor allem die durch Holz und Holzwerkstoffe verursachten Terpenkonzentrationen keine schädlichen Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben.[2] Weitere Studien weisen sogar darauf hin, dass Terpene gesundheitsfördernd sein können.[3] Diese für den Holzbau positiven wissenschaftliche Studienergebnisse zu natürlichen VOC-Emissionen (Terpene, Aldehyde, Carbonsäuren durch natürliches Holz) sollten zu einem Umdenken führen, damit diesbezügliche TVOC- und VOC-Einzelstoffrichtwerte angepasst werden.

 

Weitere Studien sind nötig für eine wissenschaftlich fundierte Einschätzung von nachhaltigen Holzbauweisen und deren Einfluss auf die Innenraumhygiene, die Gesundheit und auf den Umwelt- und Klimaschutz.

[1] Textvorschlag: http://www.holz-und-raumluft.de/blog/vorlage-werkvertrag-pruefung-der-raumklima-und-raumluftqualitaet

[2] Infos/Quellen unter https://baustoffe.fnr.de/projekte/emissionen/

[3] Infos/Quellen unter http://www.holz-und-raumluft.de/forschung

Nach oben scrollen